Mittäterschaft

Mittäterschaft
Komplizenschaft

* * *

Mịt|tä|ter|schaft 〈f. 20; unz.〉 Eigenschaft als Mittäter, Mitschuld ● die \Mittäterschaft abstreiten, leugnen

* * *

Mịt|tä|ter|schaft, die; -, -en:
Täterschaft gemeinsam mit anderen:
wegen M. angeklagt sein.

* * *

Mit|täterschaft,
 
gemeinschaftliches Begehen einer Straftat durch mehrere Täter. Jeder Mittäter wird als Täter bestraft (§ 25 StGB). Umstritten ist die Abgrenzung der Mittäterschaft von der Beihilfe. Die Rechtsprechung sieht als Mittäter jeden Beteiligten an, der den »Täterwillen« hat; dieser kann sich entweder aus der Tatherrschaft (dem maßgebenden Einfluss auf die Tatausführung) oder aus dem Eigeninteresse an der Durchführung der Tat (auch bei geringer äußerer Beteiligung) ergeben. Die Wissenschaft stellt dagegen ausschließlich auf die Teilhabe an der Tatherrschaft ab, die meist als arbeitsteiliges Zusammenwirken im Ausführungsstadium verstanden wird. Wenn ein Mittäter über den gemeinsamen Plan hinausgeht (Exzess), so braucht der andere dafür nicht einzustehen. - Das österreichische Recht regelt die Mittäterschaft nicht gesondert, sondern behandelt alle Beteiligten (Täter und Teilnehmer) gleich (§ 12 StGB). Das schweizerische StGB enthält keine Vorschrift über die Mittäterschaft; sie wird jedoch als Täterschaft bestraft.
 
 
C. Roxin: Täterschaft u. Tatherrschaft (61994).

* * *

Mịt|tä|ter|schaft, die; -: Täterschaft gemeinsam mit anderen: sie stand unter dem Verdacht der M. (Weber, Tote 237).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittäterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittäterschaft — Mịt|tä|ter|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sukzessive Mittäterschaft — (von lateinisch succedere: nachrücken, nachfolgen) bedeutet, dass die Mittäter ihr erforderliches Einvernehmen nicht nur ausdrücklich, sondern auch stillschweigend (konkludent) und auch noch während der Tatausführung herstellen können. Folge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplizenschaft — Mittäterschaft * * * Kom|pli|zen|schaft, Komplicenschaft, die; , en, Kom|pli|zen|tum, Komplicentum, das; [… pli:t̮s…, auch: … pli:s…]: 1. kriminelle Gemeinsamkeit. 2. Gemeinsamkeit, die sich in Zusammenarbeit u. gegenseitiger Begünstigung… …   Universal-Lexikon

  • Mittelbare Täterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelbarer Täter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittäter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebentäter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Straftäter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Täterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”